Moderne Ölheizung : Kosten und Effizienz
Aktuelle Studie hat Investitionen und laufende Kosten verglichen
03.02.2004
Jedes Heizsystem nimmt
gerne für sich in Anspruch, besonders kostengünstig für den Konsumenten zu
sein. Wie hoch die Investitionskosten und laufenden Brennstoffkosten bei den einzelnen Systemen wirklich sind, hat der ÖEKV (Österreichischer Energiekonsumenten-Verband) in einer aktuellen Studie erhoben.
Lt. den Ergebnissen der Studie ist die moderne Ölheizung bei den Gesamt-Heizungskosten am günstigsten. Bei den
reinen Brennstoffkosten für ein Jahr (Zeitraum Oktober 2002 bis September 2003)
muss sie sich aber der vergleichsweise wenig verbreiteten Wärmepumpe
geschlagen geben. Bei den Brennstoffkosten über die letzten 15 Jahre war nur
eine Holz-Heizung mit Scheitholz günstiger.
Klarer Kostensieger im Vergleich der gesamten Heizungskosten
über 15 Jahre ist der Niedertemperatur-Heizölkessel (NT) mit mittleren
jährlichen Kosten von 2.286 Euro. Nur wenn beim Kokskessel der hohe
Bedienungsaufwand nicht berücksichtigt wird, ergeben sich dort geringere
Kosten. Knapp hinter dem NT-Heizölkessel liegt die Erdgasheizung mit
Brennwerttechnik (2.304 Euro). Praktisch gleich günstig ist eine weitere Form
der modernen Ölheizung, nämlich der Heizöl-Brennwertkessel (2.319 Euro).
Basis für diese Berechnung war ein Einfamilienhaus mit 20.000
kWh Nutzenergiebedarf (15 kW Heizlast) sowie die Kosten der Primärenergieträger
inklusive aller gültigen Steuern und Abgaben. Die Berechnung erfolgte gemäß
ÖNORM M 7140 - Vergleich von Energiesystemen. In die Berechnung flossen neben
den reinen Brennstoffkosten auch Kosten für Wartung und Kaminkehrung sowie die
Kapitalkosten für die Investition in die Heizungsanlage (Kessel, Kamin,
Brennstofflager etc.) ein. Als kalkulatorischer Zinssatz wurden 5%, als
Preissteigerung 3% p.a. angenommen.
Betrachtet man die zuletzt angefallenen jährlichen
Brennstoffkosten, schneidet die Wärmepumpe am besten ab: Im beobachteten
Zeitraum (Oktober 2002 bis September 2003) verursachte sie Brennstoffkosten in
der Höhe von 820,63 Euro. Gleich dahinter rangiert die moderne Ölheizung
mit Brennwert-Technologie mit 851,02 Euro. Unmittelbar danach folgt die
Ölheizung mit Niedertemperatur-Technologie auf dem dritten Platz (905,98 Euro).
In diesen Vergleich flossen neben den eigentlichen Brennstoffkosten inkl.
Steuern und Abgaben auch die Nebengebühren wie Abfüllpauschale und
Zustellkosten ein. Berechnungsbasis war wiederum ein Einfamilienhaus mit 20.000
kWh Nutzenergiebedarf.
Schließlich untersuchte der ÖEKV auch die langjährigen
Brennstoffkosten und zog dazu den Zeitraum 1988-2002 heran. Auf derselben
Berechnungsbasis wie oben ergaben sich für eine moderne Ölheizung (mit Heizöl
Extra leicht) Gesamtkosten von 10.236 Euro. Damit ist die moderne Ölheizung auch
im "historischen" Rückblick deutlich günstiger als die anderen
gängigen Heizsysteme, deren Kosten zwischen 50% (Erdgas mit 15.283 Euro) und
116% (Stromspeicher mit 22.162 Euro) über jenen der modernen Ölheizung liegen.
Nur die Holzheizung mit Stückgut ist geringfügig günstiger,
sofern man den beträchtlichen Aufwand für Stapeln und Lagern des Brennholzes
sowie die Befeuerung nicht berücksichtigt.
Mehr Informationen und die Möglichkeit, Ihre eigenen Heizkosten mit verschiedenen Heizsystemen zu berechnen, finden Sie auf der Webseite www.heizungsvergleich.at