Christbaum-Preise
Geld sparen durch Preisvergleiche
12.12.2004
Wer trotz vorweihnachtlicher Hektik Zeit hat, Preise zu vergleichen, kann auch
beim Christbaumkauf sparen, und zwar bis zu 48 Euro. Das ergab eine
aktuelle Preiserhebung der AK-Konsumentenberatung in Klagenfurt.
Die
Arbeiterkammer hat bei 28 Christbaumanbietern in Klagenfurt, davon 14 auf dem
Christbaummarkt am Messegelände, die Preise für Nordmanntannen in Größen bis zu
ein, eineinhalb, zweieinhalb und drei Metern verglichen. Erhoben wurden die
Durchschnittspreise und die Unterschiede zwischen dem teuersten und dem
billigsten Baum in der jeweiligen Höhe.
Das Ergebnis: Wer noch Zeit
hat Preise zu vergleichen, kann auf jeden Fall viel Geld sparen. Die größte von
der Arbeiterkammer festgestellte Preisdifferenz für eine Nordmanntanne in der
Höhe von bis zu drei Metern lag immerhin bei 48 Euro! Auch bei kleineren Bäumen
gibt es beachtliche Preisunterschiede, die zwischen 15 und 41 Euro liegen
können:
Nordmanntanne bis 1 Meter:
Durchschnittspreis 12,50
Euro, niedrigster Preis 5 Euro, höchster Preis 20 Euro.
Nordmanntanne bis 1,5
Meter:
Durchschnittspreis 21 Euro, niedrigster Preis 8,99 Euro, höchster
Preis 33 Euro.
Nordmanntanne bis 2,5 Meter:
Durchschnittspreis 34,45 Euro,
niedrigster Preis 13,90 Euro, höchster Preis 55 Euro.
Nordmanntanne bis 3
Meter:
Durchschnittspreis 41,95 Euro, niedrigster Preis 17,90 Euro, höchster
Preis 66 Euro.
Am häufigsten werden Nordmanntannen angeboten. "Der Konsument hat jedoch am Christbaummarkt
eine größere Auswahl, da neben der Nordmanntanne auch heimische Tannen,
Weißtannen, Blaufichten, Korktannen oder Coloradotannen angeboten werden", sagt
Dr. Josefine Traunik, Leiterin der AK-Konsumentenberatung.
Die AK hat
festgestellt, das ein Preisvergleich für den Konsumenten sehr erschwert wird. In vielen Fällen, vor allem bei den heimischen Bauern werden entweder gar
keine Preisangaben oder ab-Preise angegeben. Offenbar ist die kurze Verkaufszeit
und der starke Konkurrenzdruck so groß, dass sich keiner eine Preisauszeichnung
zutraut.
Von 28 erhobenen Christbaumständen bieten nach Auskunft der
Verkäufer lediglich fünf Stände ausländische (dänische) Nordmanntannen an. Für
den Konsumenten ist aber meist nicht erkennbar, woher die Bäume kommen, da eine
Kennzeichnung nicht verpflichtend ist. "Der Konsument kann daher nur den Angaben
der Verkäufer vertrauen", sagt Traunik.
Quelle: AK Kärnten