Kleingartenhäuser : Sonnenenergie besser nutzen
Initiative " Sonne für Wien " will Einsatz der Solarenergie fördern
Klimaschutz durch den Einsatz von Sonnenergie ist auch in Kleingärten ein
wichtiges Thema. 25.000
Kleingartenhäuser gibt es in Wien - 75% davon sind ganzjährig bewohnt. Diese eignen sich
besonders für den Einsatz von thermischen Solaranlagen, weil in den betroffenen
Gebieten kein Anschluss an die Fernwärme und sogar oft keine
Anschlussmöglichkeit an das Gasnetz gegeben ist.
Um die
Nutzung der Sonnenenergie noch weiter voran zu treiben, hat die Stadt Wien die
Initiative "Sonne für Wien" ins Leben gerufen. Dabei
sollen zahlreiche Veranstaltungen dazu beitragen, die Nutzung der Sonnenenergie
weiter zu verstärken. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und
Umweltbildungsmaßnahmen werden die Vorteile der Solarenergie für die Menschen
und das Klima herausgearbeitet und die Chancen für den Einzelnen aufgezeigt. Immerhin hat Wien die beste Solarförderung österreichweit, d.h. in keinem
anderen Bundesland gibt es höhere Zuschüsse pro Anlage. Auch im stadteigenen Bereich werden
von der Stadt Wien Solaranlagen eingesetzt, wie z.B. bei den Wiener Bädern für die Beckenwassererwärmung und zur Bereitung von
Warmwasser für die Duschen.
1100
Kilowattstunden Sonnenenergie treffen in Wien pro Quadratmeter und Jahr auf eine
nach Süden geneigte Fläche. Soviel Energie wie in 110 Liter Heizöl steckt. Die
Sonnenenergie ist schadstoff- und kohlendioxidfrei. Sie belastet daher Umwelt
und Klima nicht. Diese Energie kann beispielsweise den Wasserbedarf im
Sommerhalbjahr bis zu über 90 % decken. Die Heizwärmeversorgung ist,
besonders in der Übergangszeit, ebenfalls zu einem Teil durch die eigene
Solaranlage möglich. Wird ein Kleingartenhauses nur im Sommer
genutzt, so ist nur die Warmwasserbereitung sinnvoll. Aber bei einem
ganzjährigen Bewohnen des Hauses ist die teilsolare Heizung durchaus
interessant.
Um dieses noch weitgehend brach liegende
Anwendungsgebiet für Solaranlagen zu erschließen, werden in einer von der Wiener
Umweltanwaltschaft koordinierten Aktion die in Vereinen organisierten
KleingärtnerInnen gezielt über die Möglichkeit der Solarenergienutzung
informiert. Weitere Informationen und Termine für die geplanten
Aktivitäten im Rahmen der Initiative "Sonne für Wien" finden Sie auf der folgenden Seite ...