Blitzschlag kann elektrische Geräte zerstören
Überspannungsschutzstecker können helfen
Sommerzeit - Gewitterzeit. Wenn der Blitz in einem Radius von zwei
Kilometern einschlägt, bedeutet das für Hifi-Anlage, Fernseher,
Computer und Co. oft den Sekundentod. Grund: Überspannungen in den
Leitungen, die wie eine Flutwelle die empfindlichen Geräte regelrecht
überschwemmen. Die "Killerimpulse" zerschießen die elektronischen
Schaltkreise. Computer, Fernseher & Co. machen schlapp.
Überspannungen können sogar durch Schaltungen im E-Werk ausgelöst
werden. Versicherungsgesellschaften zahlen - wenn sie zahlen - mehr
für Überspannungsschäden als für Schäden aus Diebstahl, Wasser oder
Feuer. Und das, obwohl die meisten Schäden nicht einmal gemeldet
werden, weil die Betroffenen denken, das Gerät hätte aus
Altersschwäche seinen Geist aufgegeben.
Gute Überspannungsschutzsteckerund Steckerleisten, die zwischen
Wand-Steckdose und Gerät geschaltet werden, können hier Abhilfe
schaffen. Die "Killerimpulse" werden von ihnen abgefangen und
abgeleitet. Doch Vorsicht: Baumärkte und Supermärkte bieten meist
nicht die beste Wahl. Oft steht hier Schutz drauf ist aber das
Gegenteil drin. So haben die Tests einer Computer-Fachzeitschrift
ergeben, dass manche Schutzstecker bei Überspannungsvorfällen sogar
Feuer fangen können. Überspannung abgeleitet - Haus angezündet. Damit
das nicht passiert: besser beim Fachhändler kaufen.
Wer ganz auf Nummer Sicher gehen will, muss auch Hauptverteiler
und Sicherungskasten vom Elektrofachmann absichern lassen. Manche
Hersteller bieten hier so genannte Gebäudesets an. Für etwa 300 Euro
kann man hiermit Elektronik im Werte von oft zigtausend Euro
schützen.
Quelle und Kontakt für weitere Infos: myblitz.de
Weitere Infos zum Thema:
Wie Sie sich beim Gewitter vor Blitzen schützen