Allergie im Schlafzimmer
Tipps für optimale Hygiene im Bett
Unsere Häuser und Wohnungen
sind immer besser isoliert. Das spart einerseits Energie, bedeutet aber
zwangsläufig eine geringere Ventilation und höhere Luftfeuchtigkeit. Diese
Entwicklung hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einem rapiden Anstieg bei
allergischen Reaktionen geführt. Hinzu kommt die mitunter sehr lange
Verwendungsdauer von Matratzen bzw. mangelnde Hygiene.
Viele Menschen schlafen auf
Matratzen mit sehr guter Qualität, die sie deshalb sehr lange (zwischen 10 und
20 Jahren) verwenden. Obwohl das materialtechnisch kein Problem ist, entwickelt
sich im Inneren der Matratze ein riesiger Lebensraum für Milben, deren
Ausscheidungen beim Menschen allergische Reaktionen auslösen. Außerdem befinden
sich in jeder Matratze bis zu 200 g Staub und bei schlechter Durchlüftung sogar
Schimmel bzw. Moder. Prinzipiell sollte man einige wichtige Regeln beachten, um
die Milbenbelastung so gering wie möglich zu halten:
- Matratze aus hygienischen
Gründen alle 8 bis 10 Jahre wechseln
- Regelmäßig lüften und max.
22 Grad Raumtemperatur im Schlafzimmer
- Bettwäsche 2 bis 4 mal pro
Monat mit mind. 60 Grad waschen
- Kopfpolster und Decke 6
mal pro Jahr waschen
- Nicht im Schlafzimmer rauchen
Tipps, worauf es beim Kauf einer Matratze ankommt, finden Sie auf der folgenden Seite ...