Viel Sonne und Pulverschnee locken ins Skigebiet Hochpustertal
Mitglied im Verbund Ski)Hit Osttirol
17.12.2010
Tiefschneefahrer, Freerider und die Freestyler unter den Boardern schätzen die hohe Naturschnee- sicherheit sowie das fast endlose und varianten- reiche Backcountry. Vom Gipfel des Thurntalers (2.408 m) können sie teilweise über 1.000 Höhenmeter im Pulverschnee nach Sillian, Innervillgraten und Außervillgraten abfahren. Aber auch auf den Pisten des Sillianer Hausbergs ist von Massenbetrieb nichts zu sehen. Langes Anstehen an den Liften und "Menschenslalomfahren" auf der Piste gibt es hier nicht. Schon bisher hatten die Lifte die doppelte Kapazität der Sillianer Beherbergungsbetriebe. Im Dezember läuft die neue Hochgeschwindigkeits-6er-Sesselbahn"Thurntaler" mit Sitzheizung und Wetterschutz an. Ebenfalls neu: Auf der Skiline kann jeder Pistenflitzer seine Skipassnummer eingeben und das Höhenmeterdiagramm des ganzen Skitags im Internet abrufen. Auf einen Blick sieht man dann sämtliche benutzten Liftanlagen und die Höhen- und Abfahrtskilometer, die man zurückgelegt hat.
Das Skigebiet Hochpustertal gehört zum Verbund Ski)Hit Osttirol. Ab dem Kauf einer 1,5-Tages-Karte im Skizentrum Hochpustertal können Sie damit alle acht Skigebiete bzw. 350 km präparierte Pisten erfahren, darunter auch das Großglockner Resort Kals-Matrei als größtes Skigebiet Osttirols, das Skizentrum St. Jakob im Defereggental und der Mölltaler Gletscher in Kärnten. Auch der Skibus ist im Skipasspreis inkludiert. Dieses umfassende Pistenangebot des Ski)Hits Osttirol gibt es in der Hauptsaison für drei Tage schon um 112 Euro, Nebensaisonpreise gelten bereits ab 19. März 2011.
Somit gleich ein Tipp für Sonnenanbeter: Von 19. März bis 25. April 2011 (Saisonschluss) gibt es im Skigebiet Hochpustertal perfekten Sonnenskilauf zu Nachsaisonpreisen. Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr fahren sowieso den ganzen Winter lang zum Kindertarif!
Weitere Infos finden Sie unter www.hochpustertal-ski.at.