Reflektierende Hundeleine schützt Halter und Hund
Mit Sicherheit verbunden
26.10.2006

Hier setzte das KfV gemeinsam mit dem ÖAMTC an. "Auf der Suche nach neuen Ideen haben wir die Modeschule Klagenfurt eingebunden. Die Schüler haben sich in einem Projekt Gedanken gemacht, wie man Reflektoren attraktiver gestalten kann", beschreibt Eckhard Wabnig, Direktor des ÖAMTC Kärnten, das Vorgehen. Die Schüler befragten Passanten und kamen dabei zu dem Ergebnis, dass gerade Hundehalter bei Dunkelheit oft auf den Straßen unterwegs sind. Die Idee einer reflektierenden Hundeleine war geboren. In Pedigree fanden ÖAMTC und KfV einen kompetenten Partner zur Realisierung der Idee.
Mit der reflektierenden Hundeleine schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Da die Leine das Verbindungsglied zwischen Mensch und Tier ist, wird auch der Hundehalter geschützt, ohne dass sein persönliches Erscheinungsbild darunter leidet. 88 Prozent der Österreicher haben deshalb der Idee einer reflektierenden Hundeleine in der September-Umfrage des KfV ein positives Zeugnis ausgestellt und halten sie für eine gute Idee. Wenn die Leine auch in der Praxis auf breite Akzeptanz stößt, ist mit einer - im wahrsten Sinne des Wortes - sichtbaren Verbesserung der Sicherheitssituation zu rechnen, schließlich gibt es in Österreich rund 600.000 Hunde und damit auch eine ähnlich hohe Zahl an Haltern. "Wir sind sehr dankbar, dass wir Pedigree als weiteren Partner für dieses Projekt gewinnen konnten. Die beste Idee nutzt bekanntlich nichts, wenn sie in einer Schublade verstaubt", freut sich Messner.
Reflektierende Hundeleinen bei allen ÖAMTC-Niederlassungen erhältlich
Die reflektierenden Hundeleinen sind ab heute in zwei Versionen (geflochtene Leine und Flexi-Leine) an allen ÖAMTC-Standorten in Österreich und online im Pedigree Dogshop unter pedigree.at erhältlich. Zusätzlich gibt es das passende reflektierende Hundehalsband.