Trinken im Winter - Wichtig für das Wohlbefinden
Vöslauer Trinktipps für Feiern, Sport und Alltag

Trockene Luft in überheizten Räumen und starke Temperaturwechsel führen nicht nur zu Kopfschmerzen sondern strapazieren besonders die Haut und die Schleimhäute. Die Infektanfälligkeit ist erhöht, Hautirritationen - Rötungen, Juckreiz und "Pergamenthaut" - haben im Winter Hochsaison. Durch eine Störung des Fett-Wassergleichgewichts, kommt es zu Feuchtigkeitsverlusten der Haut. Regelmäßiges Stoßlüften sorgt zwar für Frischluftzufuhr, da im Winter die Außenluft jedoch meist trocken ist, strömt beim Lüften zu wenig Feuchtigkeit in die Räume. "Dem Austrocknen von Haut und Schleimhäuten muss durch ausreichendes Trinken entgegengewirkt werden. Mindestens 1,5 bis 2 Liter Mineralwasser, Wasser oder ungesüßter Tee sorgen für eine ausgewogene Flüssigkeitsbilanz in der kalten Jahreszeit.", so der Tipp der Expertin.
Die letzten drei Kalenderwochen des Jahres sind traditionell
von Festen und Feiern geprägt. Zu einem guten Essen gehören ein ausgezeichneter
Wein und ein neutralisierendes Mineralwasser, um die Geschmacksnerven nicht zu
überfordern. Auch gesundheitliche Gründe spielen eine Rolle: "Alkohol entzieht
dem Körper Flüssigkeit und Mineralien, Mineralwasser sorgt dafür, dass der
Wasser- und Mineralstoffhaushalt in Balance bleiben," weiß Mag. Sabine
Bisovsky. Wer sich am 1. Jänner noch genauso wohl fühlen will wie in der
Silvesternacht, beherzigt folgenden Trink aktiv Tipp: "Zu jedem Glas
Wein mindestens ein Glas Mineralwasser." Wenn der Kater dennoch die
Morgenlaune trübt, gilt es mit möglichst reichlich Mineralwasser den Körper
beim raschen Entgiften zu unterstützen.
Ob Rodelpartie, Eislaufnachmittag oder Schiwochenende - auch
bei frostigen Temperaturen treibt es Wintersportler ins Freie. Neben der
richtigen Kleidung muss dabei bewusst auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr
geachtet werden. Obwohl das Durstempfinden im Winter nicht so ausgeprägt ist
und der Körper weniger Schweiß produziert, verlieren Wintersportler über Haut
und Atemluft besonders viel Feuchtigkeit. Wer beim Einkehrschwung zu
hochprozentigen Getränken wie Jagatee, Glühwein & Co greift, hat einen
erhöhten Flüssigkeitsbedarf. Die durch Alkohol besser durchblutete Haut gibt
mehr Wärme ab, der Körper kühlt schneller ab und die Gefahr der Unterkühlung
steigt. Trink aktiv Tipp: regelmäßige Trinkpausen, damit die
Wasser- und Mineralstofftanks wieder aufgefüllt werden. Das geht am besten mit
alkoholfreien Getränken. Es lohnt sich daher der häufige Griff zur
Mineralwasserflasche, idealerweise in Form der praktischen 0,75 Liter Sportflasche. So hält man nicht nur den
Geist, sondern auch den Körper fit.
Weitere Informationen und Trinktipps zum Thema Trinken im
Winter finden Sie auf der Vöslauer Trink aktiv-Webseite. Ausserdem gibt es hier derzeit auch ein tolles Gewinnspiel, bei dem 100 Vöslauer Wohlfühl-Sets verlost werden.