Lichtschutzfaktor bei der Sonnencreme
Was sagt er aus, wie wende ich ihn an?
07.07.2006
Der Lichtschutzfaktor (LSF) eines Sonnenschutzmittels gibt an, wie stark sich die Eigenschutzzeit der Haut beim Auftragen des Sonnenschutzmittels verlängert. Die Eigenschutzzeit beträgt bei sehr hellhäutigen Menschen gerade einmal 5 bis 10 Minuten und steigt bei dunkelhäutigen auf 30 bis 45 Minuten an.
Der häufig vorkommende Hauttyp II (blond, helle Haut) hat z.B. eine Eigenschutzzeit von 10 bis 20 Minuten. Mit einer Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 15 dürfte man also maximal 2,5 bis 5 Stunden in der Sonne bleiben. Hautärzte raten allerdings, diese Zeitspanne nur zu rund 60 Prozent auszureizen und sich alle zwei Stunden neu einzucremen. Aber Achtung: Nachcremen verlängert nicht die Schutzwirkung!
Welcher Hauttyp bin ich?
Hauttyp 1 sehr helle Haut; Sommersprossen; extrem empfindliche Haut; helle Augen; rotblondes Haar; keine Bräunung; bekommt ungeschützt innerhalb von 10 Minuten einen Sonnenbrand | LSF > 30 | |
Hauttyp 2 helle Haut; oft Sommersprossen; empfindliche Haut; helle Augen; helles Haar; langsame Bräunung; bekommt ungeschützt innerhalb von 20 Minuten einen Sonnenbrand | LSF > 25 | |
Hauttyp 3 mittelhelle Haut; helle oder dunkle Augen; braunes Haar; einfache und langsame Bräunung; bekommt ungeschützt innerhalb von 30 Minuten einen Sonnenbrand | LSF > 15 | |
Hauttyp 4 bräunliche, wenig empfindliche Haut; dunkle Augen; dunkelbraunes oder schwarzes Haar; schnelle und tiefe Bräunung; bekommt ungeschützt innerhalb von 45 Minuten einen Sonnenbrand | LSF > 15 | |
Hauttyp 5 dunkle, wenig empfindliche Haut; dunkle Augen; schwarzes Haar; bekommt ungeschützt innerhalb von 60 Minuten einen Sonnenbrand | LSF > 15 | |
Hauttyp 6 schwarze, wenig empfindliche Haut; schwarze Augen; schwarzes Haar; bekommt ungeschützt innerhalb von 90 Minuten einen Sonnenbrand | LSF 15 |
Weitere Infos und Tipps zum richtigen Sonnenschutz ...