Ratgeber : 300 Kosmetik-Produkte im Test
Neue Konsument-Broschüre im Handel erhältlich
03.11.2006

Die kalte Jahreszeit rückt näher. Für die Haut ist sie oft eine Tortur: Sie spannt, kribbelt, rötet sich - und braucht jetzt eine Portion Extrapflege. Im Winter leidet die Haut vor allem unter großen Temperaturunterschieden. Der ständige Wechsel zwischen trockener Heizungsluft und kalter Außentemperatur macht ihr zu schaffen. Gesicht und Hände sind besonders betroffen, da sie den strapaziösen Umwelteinflüssen meist ungeschützt ausgeliefert sind. Im Kapitel "Hautpflege" erfahren Leser, wie man die Haut im Winter richtig pflegt. Was gegen Falten hilft und wie man "echte" Naturkosmetik erkennt, ist ebenfalls nachzulesen.
Ob hoch erhoben, streng genommen oder kokett verspielt - unsere Haare müssen einiges durchstehen: Sonne, Wind, Salzwasser, Färben und immer wieder Kämmen. Das alles setzt dem sensiblen Haupthaar zu. Kein Wunder, dass es manchmal schlapp macht und sich wenig glanzvoll hängen lässt. Es gibt aber Hilfsmittel, die Halt und Glanz versprechen. "Konsument"-extra hat spezielle Haarkuren und -shampoos unter die Lupe genommen und zeigt, was sie wirklich leisten.
Wasser, Seife, fertig? Die Zeiten, in denen Männer nichts als Seife zur Körperpflege brauchten, sind lange vorbei. Vorüber auch die Phase, wo Deos und Aftershave kosmetische Alleinvertreter auf männlichen Waschtischen waren. Der Trend zu pflegender Kosmetik für Männer hält an. Spezielle auf die Männerhaut abgestimmte Produkte erleichtern die Auswahl. Das Sonderheft zeigt, mit welchen Elektrorasierern Männer ihre Bartstoppeln am gründlichsten loswerden und welche Herren-Gesichtscreme müde Männerhaut am besten pflegt.
Kinder vermeiden sie gern, manch Erwachsener zahlt später viel Geld dafür: die Zahnpflege. Dabei ist sie schon vom ersten Milchzahn an wichtig, um die Zähne gesund zu halten. Das "Konsument"-extra verrät, wie und womit man die Zähne pflegen kann, damit man bis ins hohe Alter kraftvoll zubeißen kann.
Das "Konsument"-extra "Kosmetik" umfasst 130 Seiten und ist um 7,50 Euro in Trafiken, im Buchhandel und beim VKI (zzgl. Versandkosten) erhältlich. Der Ratgeber kann auch online auf www.konsument.at bestellt werden.
Quelle: VKI