Ausstellung: Benin - Könige und Rituale
Höfische Kunst aus Nigeria bis 3. September 2007 im Museum für Völkerkunde in Wien
16.05.2007
Die antiken Bronzeskulpturen und Elfenbeinschnitzereien aus dem westafrikanischen Königreich Benin gehören zu den bedeutendsten und wertvollsten Kunstwerken aus Afrika. Die herausragende Qualität der Bronzewerke und die von prächtigen Hofzeremonien und kriegerischen Heldentaten zeugende ikongraphische Vielfalt belegen den Prunk und die historische Bedeutung eines afrikanischen Königreiches, das ab der Neuzeit zu den mächtigsten Westafrikas gehörte.
Mit über 300 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über die Kunst und Kultur des Königreiches Benin vom 14. bis zum 19. Jahrhundert; sie dokumentiert den Fall des unabhängigen Königreiches und dessen Neukonstituierung im 20. Jahrhundert sowie den Fortbestand des Königtums bis heute. Ein reichhaltiges Rahmenprogramm im Mai, Juni und August begleitet die Schau.
Museum für Völkerkunde
Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Täglich außer Dienstag, 10 bis 18 Uhr
Erwachsene: Euro 10,- / ermäßigt Euro 7,50
Inklusive Eintritt in die Sammlungen des Kunsthistorischen Museums in der Neuen Burg:
Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer und Sammlung alter Musikinstrumente
Führungen finden jeden Sonntag um 11 Uhr und jeden Donnerstag um 15 Uhr statt,
Kinderführungen jeden Mittwoch um 15 Uhr.
Nähere Informationen:
www.ethno-museum.ac.at